Gibt es ein Zurück - Geduld ist eine Tugend!

12.06.2018

    Eine ziemlich gewagte Frage, startet man etwas Neues, dann sollte man es auch durchziehen oder gibt es doch ein zurück? Grundsätzlich gibt es immer mehrere Optionen auch in diesem Fall, aber was vorab gesagt werden kann, es macht wo anders nicht mehr Spaß.

    Ein Unternehmen zu gründen ist mit einigen Hürden, Glücksmomenten und Aufgaben verbunden. Eine Hürde davon ist es, in stillstehenden Momenten unerschütterlich an seine Idee und an seinen Traum zu glauben. Es ist wichtig ein paar Mal innezuhalten und nachzusehen was bereits alles geschafft worden wurde. Welche Erfolge konnten bereits erzielt werden und was ist in der Zwischenzeit alles passiert. Wir sind schon so verwöhnt von Erfolgen und positiven Glücksmomenten durch Werbungen, Filme, Erfolgsstories, dass wir es gar nicht mehr kennen, dass eine Sache länger dauern kann bis sie zum Erfolg führt.

    Auch jetzt ist noch immer Geduld eine Tugend, auch wenn es nicht so scheint, ist es in einer schnelllebigen Welt wichtig die Füße still zu halten und nicht zu übersteuern. Hierbei würde ich gerne auf das großartige Buch „Die fünfte Disziplin“ von Peter Senge zurückgreifen. Senge, hat in seinem Buch Organisationen als Archetypen beschrieben, welche durch verstärkende und ausgleichenden Feedbackschleifen beschrieben werden. Ich werde hier jetzt nicht genau darauf eingehen, vorab möchte ich aber schon ein wichtiges Detail nennen, dass ganz genau beschrieben wird, nämlich die „Verzögerung“. Die Verzögerung beschreibt eine Eigenschaft der Übersteuerung.

    Wenn beispielsweise eine Maßnahme getroffen wird, der gewünschte Effekt jedoch länger auf sich warten lässt als geplant, wiederholt die aktive Partei das Prozedere so oft bis eine Aktion stattfindet diese aber das System überfordert, da die gewünschte Aktion nun mehrmals auftritt als gewollt. Oftmals ist es so, dass wir durch unsere Ungeduld zu einer Übersteuerung neigen, hier ein Alltagsbeispiel.

    Wenn ich mir die Badewanne mit Wasser einlasse und nach 10 Minuten das Badewasser nach der Temperatur ertaste, merke ich es ist viel zu kalt für ein warmes, entspanntes Bad. Meine Reaktion darauf ist es etwas Kaltwasser abzulassen und dafür heiße Wasser nachkommen zu lassen. Ich drehe den Wasserhahn natürlich voll auf, um so schnell als möglich mein entspanntes Bad genießen zu können. Was passiert? Das Wasser ist danach so heiß, dass ein Bad erst recht nicht möglich ist. Wie kam so etwas zu Stande? Durch den starken Wunsch eines warmen Bads und das so schnell als möglich, war die einzige logische Schlussfolgerung, heißes Wasser. Da eine weitere Wartezeit nicht in Frage gekommen war heißes Wasser nachfließen zu lassen, den Wasserhahn abzudrehen und dann das Badewasser zu erstasten und den Prozess mehrmals durchzuführen bekam man schlussendlich ein viel zu heißes Bad.

    Fazit: Es ist wichtig die Situation erstmals zu akzeptieren und Schritt für Schritt Maßnahmen zu ergreifen, und diese dann zu evaluieren. Der springende Punkt ist dabei: Immer auf die Konsequenzen achten.

    Der Impact jeder noch so kleinen Steuerung darf nicht unterschätzt werden. Verzögerungen können in einer unterschiedlichen Intensität und einer unterschiedlichen Länge auftreten, so ist es möglich, dass Konsequenzen erst nach Jahren eintreten mit einer so hohen Intensität, dass eine Revidierung nicht mehr möglich ist.

    Wichtig ist es hierbei die Eigenschaft der Verzögerung zu finden, in unserem Beispiel ist es das heiße Wasser. Immer klug und besonnen vorgehen, Schritt für Schritt. Gegenwärtige Aktionen können sich positiv oder negativ in der Zukunft auswirken.

    Peter M. Senge, „Die fünfte Disziplin – Kunst und Praxis der lernenden Organisation“ 11. Auflage.

    Zurück zur Blogübersicht